Heutiges Thema: Allwetter-Fotografie – saisonale Herausforderungen der Bergfotografie meistern. Entdecke Strategien, Geschichten und konkrete Taktiken, um bei Schnee, Sturm, Nebel, Hitze und Regen beeindruckende Bergbilder zu gestalten. Abonniere und begleite unsere Touren durchs Jahreszeiten-Chaos!

Wetter verstehen: Dein Kompass für Allwetter-Bergfotografie

Hangnebel im Tal, Föhnsturm am Grat, vereiste Schattenmulden: Berge erschaffen eigene Wetterinseln. Beobachte Windfahnen an Graten, Wolkenbasis und Temperaturstürze im Schatten, um Motive vorauszuahnen. Teile deine lokalen Beobachtungen in den Kommentaren für die Community!

Wetter verstehen: Dein Kompass für Allwetter-Bergfotografie

Single-App-Vertrauen führt oft in den weißen Nichts. Vergleiche Windy, bergfex, MeteoSwiss, Lawinenlageberichte und Satellitenbilder. Achte auf Drucktendenzen und Taupunkt. Welche Apps helfen dir im Winter am meisten? Schreib uns deinen Mix und warum!

Ausrüstung, die jedes Element aushält

01
Regenhüllen, UV-Filter, Streulichtblenden und ein Mikrofasertuch retten Sessions im Schneeregen. Ein leichter Duschhauben-Trick schützt das Bajonett beim Objektivwechsel. Hast du einen Lieblingsschutz? Empfiehl ihn uns und anderen Leserinnen und Lesern!
02
Kälte frisst Akkus. Trage Ersatzakkus körpernah, nutze Handschuhe mit Klappfinger, und aktiviere die Kamera nur, wenn nötig. Eine dünne Isomatte unter dem Stativ verhindert Einfrieren. Kommentiere, wie du Fingerfertigkeit und Wärme balancierst.
03
Von Kälte in Wärme? Packe Kamera in einen verschlossenen Beutel, damit Feuchte draußen kondensiert. Silicagel im Rucksack hilft. Trockne Ausrüstung bei Zimmertemperatur, nie direkt auf der Heizung. Teile deine Trocknungsroutine nach Schneesturm-Shootings!

Schnee und Eis korrekt belichten

Der Belichtungsmesser macht Weiß zu Grau. Korrigiere plus eine Blendenstufe, prüfe Histogramm, ETTR, und nutze Spotmessung auf Mitteltöne. RAW ist Pflicht. Welche Belichtungsstrategie rettete dein hellstes Wintermotiv? Teile deine Erfahrung!

Nebel und geringer Kontrast

Nebel nimmt Detail, schenkt Atmosphäre. Isoliere Silhouetten, nutze Gegenlicht für Glühen, erhöhe lokale Kontraste minimal. Dehaze sparsam einsetzen, sonst zerstörst du Tiefe. Hast du Lieblingsmotive im Nebel? Poste Ideen für unsere nächste Tour.

Regen und Schneefall als Gestaltungsmittel

Kurze Zeiten frieren Flocken, längere erzeugen zarte Bahnen. Seitenlicht macht Tropfen sichtbar. Gegen Regenblenden helfen Schirme oder Kapuzen. Experimentiere mit Blitz auf der zweiten Vorhangsynchronisation. Verlinke deine besten „Wetter-Texturen“ in den Kommentaren!

Komposition und Storytelling im Gebirge

Maßstab im Whiteout herstellen

Ein alleiniger Tourengeher, eine Hütte oder ein markanter Fels geben Halt im Weiß. Nutze Spuren als führende Linien. Minimalismus funktioniert großartig. Welche einfachen Elemente geben deinen Winterbildern Orientierung? Diskutiere mit uns!

Linien, Schichten, Jahreszeitenfarben

Herbst: goldene Lärchen gegen graue Felswände. Winter: Schichtungen aus Schneekämmen. Sommer: Weidebänder und Moränenlinien. Setze Vordergrund-Anker wie Steine oder Pflanzen. Abonniere, um unsere monatlichen Kompositions-Challenges nicht zu verpassen.

Sturmlicht und dramatischer Himmel

Kurz vor oder nach einer Front bricht das Licht in Strahlen. Positioniere dich seitlich zum Wetter, damit Wolken Tiefe bauen. Polfilter vorsichtig, um Himmelsflecken zu vermeiden. Teile deine Lieblingsplätze für Sturmlichtmomente!

Sicherheit und Ethik: Bilder mit Verantwortung

Checke den Lawinenlagebericht, beachte Exposition, Neigung und Windverfrachtungen. Trage LVS, Sonde, Schaufel und kenne ihre Anwendung. Drehe rechtzeitig um. Welche Sicherheitsroutine hilft dir konsequent? Teile sie zur Inspiration der Community.

Nach dem Shooting: Pflege, Backup, Farbe

Zelte, Jacken, Taschen und Gurte vollständig trocknen, Klettverschlüsse reinigen. Stativsegmente ausschrauben, Sand entfernen, leicht fetten. Objektivdichtungen prüfen. Hast du eine bewährte Trocken-Checkliste? Teile sie mit der Community!

Nach dem Shooting: Pflege, Backup, Farbe

Doppelte Backups auf SSD und Karte, ideal mit checksum-Verifikation. Benenne Ordner nach Datum, Ort und Wetterlage. Schreibe kurze Notizen zur Lichtsituation. Welche Backup-Lösungen trägst du im Rucksack? Empfiehl deine robusteste SSD.

Nach dem Shooting: Pflege, Backup, Farbe

Schneeflächen reflektieren Blautöne, Stirnlampen erzeugen Warmstiche. Nutze Graukarte, Kalibrierung und Kameraprofile. Arbeite mit lokalen Anpassungen statt globalem Weißabgleich. Zeig uns Vorher-Nachher-Beispiele in den Kommentaren!

Drei echte Mini-Fallstudien aus den Jahreszeiten

Drei Modelle sagten Sturm, eines zeigte Druckanstieg. Wir warteten am Leehang, fünf Minuten Bruchlicht rissen Wolken auf. +0,7 EV, Tele auf 200 mm, Silhouetten gegen Gleißen. Welche Föhnzeichen beachtest du zuerst?

Drei echte Mini-Fallstudien aus den Jahreszeiten

Hitze flimmerte, Cumuli wuchsen. Nach dem Frontdurchgang kehrte für exakt zwei Minuten goldene Klarheit zurück. Stativ stand bereit, Polfilter runter, 1/250 s für strukturierte Wolken. Hast du ein Gewitter-Protokoll? Teile es gern!
Iamtonicaruso
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.